Motorbootfahren bedeutet Freiheit.
Wer einmal am Steuer eines Motorboots über den Hallwilersee oder den Bodensee gleitet, kennt dieses einzigartige Gefühl.
Doch bevor es so weit ist, braucht es in der Schweiz eine klare Voraussetzung: den offiziellen Bootsführerschein der Kategorie A.
In diesem umfassenden Beitrag erfährst du deshalb alles über den Erwerb des Motorbootführerscheins Schweiz, die Unterschiede zu anderen Ausweiskategorien, den Ablauf der Bootsprüfung, die Voraussetzungen und die Kosten.

Warum braucht man in der Schweiz einen Boots- bzw. Schiffsführerausweis?
Wer in der Schweiz ein Motorboot auf einem See oder Fluss führen möchte, benötigt unter bestimmten Voraussetzungen einen offiziellen Schiffsführerausweis.
Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben, sobald die Motorenleistung des Bootes mehr als 6 kW (8,16 PS) beträgt.
Das betrifft nicht nur private Motorboote, sondern auch Mietboote, Freizeitfahrzeuge, kleinere Fahrgastschiffe oder andere motorisierte Wasserfahrzeuge mit entsprechendem Maschinenantrieb.
Der erforderliche Führerausweis der Kategorie A – umgangssprachlich auch Bootsführerschein Schweiz oder Binnenschein genannt – dokumentiert, dass du die geltenden Vorschriften für das Führen eines Motorboots Kat. A beherrschst.
Dazu zählen unter anderem Kenntnisse über die Verkehrsregeln auf Binnengewässern, die korrekte Führung eines Bootes, die Anwendung von Manövern, der Umgang mit anderen Schiffen, das Verhalten bei Begegnungen mit Güterschiffen, sowie Aspekte der Sicherheit und Umweltverantwortung.
Der Führerschein soll gewährleisten, dass du dich nicht nur technisch sicher auf dem Wasser bewegst, sondern auch verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen, Fahrzeugen, der Natur und wechselnden Bedingungen wie Strömung, Wetter oder Sichtverhältnissen agierst.
Die Einhaltung dieser Standards ist wichtig für die Sicherheit aller Beteiligten und den Schutz der Schweizer Gewässer.
Wer zusätzlich auch im Ausland mit dem Boot unterwegs sein will, etwa auf dem Meer, benötigt darüber hinaus einen international anerkannten Sportbootführerschein See (SBF See).
Alle Bootsführerscheine im Überblick
Wer ein Boot oder Schiff führen möchte, braucht – je nach Gewässertyp, Antriebsart und Bootsklasse – den passenden Führerausweis.
In der Schweiz und im Ausland gelten unterschiedliche Regelungen.
Deshalb ist es wichtig, die verschiedenen Ausweiskategorien zu kennen und zu verstehen, für welchen Einsatzbereich sie gelten.
Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Bootsführerscheine und ihren Geltungsbereich im Detail:
Kategorie A – Motorboot Kat. A (Schweiz)
Der Führerausweis Kategorie A ist in der Schweiz der Standardführerschein für motorisierte Boote auf Binnengewässern.
- Gültig für: Alle Schweizer Binnengewässer, z. B. Hallwilersee, Bodensee, Zürichsee, Vierwaldstättersee, Rhein
- Erforderlich ab: einer Motorenleistung über 6 kW (8,16 PS)
- Pflicht für: alle Motorboote mit Maschinenantrieb über 6 kW – egal ob gemietet oder privat
- Geltungsbereich: Nur in der Schweiz gültig, nicht international anerkannt
- Prüfungen: Theorieprüfung und praktische Prüfung erforderlich
Dieser sogenannte Binnenschein ist Voraussetzung für die Teilnahme am motorisierten Schiffsverkehr auf Schweizer Seen und Flüssen.
Wer ein Motorboot mit entsprechender Leistung führen will, muss diesen Führerschein besitzen.
Kategorie D – Segelschiff Kat. D (Schweiz)
Wer in der Schweiz ein Segelschiff oder Segelboot mit grösserer Segelfläche führen möchte, benötigt die Kategorie D.
- Gültig für: Segelboote mit einer Segelfläche über 15 m²
- Einsatzgebiet: Alle Binnengewässer der Schweiz
- Pflicht für: Personen, die ein Segelschiff mit über 15 m² auf Schweizer Seen führen wollen
- Geltungsbereich: Nur innerhalb der Schweiz gültig
Hinweis: Viele Freizeit-Segelboote liegen unter der 15-m²-Grenze und sind daher nicht Führerschein pflichtig.
Dennoch empfehlen wir eine fundierte Ausbildung – allein schon im Hinblick auf Sicherheit und Verantwortung auf dem Wasser.

SBF See – Sportbootführerschein See (Deutschland, international)
Der SBF See ist der amtliche Führerschein für das Führen von Sportbooten auf Küstengewässern und wird von vielen Charterunternehmen im Ausland verlangt.
- Gültig für: Küstengewässer bis 12 Seemeilen Abstand zur Küste – z. B. Mittelmeer, Adria, Ostsee, Nordsee
- Erforderlich ab: einer Motorleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS)
- International anerkannt: Ja – Voraussetzung für Boots-Charter in vielen Ländern
- Einsatzbereiche: Motorboote, Jachten, Sportboote in Salzwasserrevieren
- Prüfungen: Theorie- und praktische Prüfung in Deutschland (oder z. B. in Basel über Partnerangebote)
Der SBF See ist insbesondere für Schweizer Bootsführer interessant, die regelmässig im Ausland unterwegs sind oder ein Boot auf dem Meer mieten wollen.
SBF Binnen – Sportbootführerschein Binnen (Deutschland, EU-Binnengewässer)
Der SBF Binnen gilt für Binnengewässer in Deutschland und vielen anderen EU-Staaten.
Für Schweizer ist dieser Schein vor allem dann relevant, wenn sie z. B. auf deutschen Flüssen oder Kanälen unterwegs sein möchten.
- Gültig für: Flüsse, Seen und Kanäle in Deutschland und weiteren europäischen Ländern
- Erforderlich ab: meist ab 15 PS, in manchen Regionen bereits ab 4,4 kW
- Geltungsbereich: Nicht auf dem Meer gültig – ausschliesslich für Binnenrevier-Nutzung
- Einsatzbereiche: Hausboote, Sportboote, kleine Schiffe in Binnenrevieren
- Prüfungen: Theorie- und praktische Prüfung (deutscher Standard)
Hinweis: In vielen europäischen Ländern ist der SBF Binnen Voraussetzung, um ein Boot mit Motor zu mieten oder zu führen.
Wer also grenzüberschreitend fahren will, sollte diesen Schein ebenfalls in Betracht ziehen.
Ergänzende Hinweise zu weiteren Ausweiskategorien
Neben den oben genannten gibt es in der Schweiz noch weitere Führerausweise, etwa:
- Kategorie C: für Güter- und Arbeitsschiffe auf Binnengewässern
- Kategorie B: für Fahrgastschiffe mit bis zu 60 Personen
- Kategorie E: für besondere Schiffe wie Schubverbände
Diese Kategorien betreffen in der Regel Berufsschifffahrt oder spezielle gewerbliche Anwendungen und sind für private Bootsführer seltener relevant.
Der Weg zum Bootsführerschein Kategorie A in der Schweiz
Die Ausbildung zum Bootsführerausweis Kat. A besteht aus zwei zentralen Teilen: der Theorieprüfung und der praktischen Prüfung.
Schritt 1: Antrag beim Schifffahrtsamt
Bevor du mit der Ausbildung beginnst, musst du ein Gesuch beim Schifffahrtsamt deines Wohnkantons stellen.
Dort beantragst du die Zulassung zur Bootsprüfung Kat. A.
In diesem Schritt benötigst du:
- Sehtest (nicht älter als 24 Monate)
- Farbfoto
- Ggf. ärztliches Zeugnis (ab 65 Jahren)
- Nachweis über deinen Wohnsitz in der Schweiz
Nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen erhältst du die Prüfungsbewilligung für die Theorie- und später die praktische Prüfung.
Schritt 2: Die Theorieprüfung
Die Theorieprüfung legt den Grundstein für deine sichere Teilnahme am Schiffsverkehr.
Sie umfasst:
- Verkehrsregeln auf Binnengewässern
- Bedeutung von Schallsignalen, Lichtern und Schildern
- Verhalten gegenüber anderen Fahrzeugen, Schiffen und Schwimmern
- Wetterkunde, Navigation und Umweltschutz
Die Prüfung erfolgt in der Regel am Computer und umfasst 60 Multiple-Choice-Prüfungsfragen.
- Dauer: 50 Minuten
- Mindestpunktzahl: 165 von 180 Punkten
- Ort: Schifffahrtsamt deines Kantons
Tipp: Mit unserem Onlinekurs lernst du effizient und flexibel für die Theorieprüfung.
Schritt 3: Die praktische Prüfung
Nach Bestehen der Theorie folgt die praktische Prüfung auf dem Wasser.
Bei unserer Bootsfahrschule Jehle führen wir die Prüfung direkt auf dem Rhein in Basel durch.
Geprüft werden unter anderem:
- An- und Ablegen unter realen Bedingungen
- Wenden, Rückwärtsfahren, „Mensch-über-Bord“-Manöver
- Kurshalten nach Schifffahrtszeichen
- Führung und Bedienung des Motors und der Steuerung
- Mindestens sechs von zehn Seemannsknoten
Die Prüfung dauert rund 60 Minuten.
In der Praxis empfehlen wir zwischen 15 und 30 Fahrstunden, je nach Vorkenntnissen und Lerntempo.
Was kostet der Bootsführerausweis Kat. A?
Die Gesamtkosten für den Erwerb des Bootsführerscheins Kategorie A hängen von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom Wohnkanton, vom individuellen Lerntempo sowie von der Anzahl der benötigten Fahrstunden.
Im Durchschnitt solltest du mit einem Budget zwischen 1’860 und 3’360 Schweizer Franken rechnen.
Zunächst fallen kleinere Kosten für die Anmeldung beim Schifffahrtsamt und einen aktuellen Sehtest an.
Diese bewegen sich je nach Anbieter zwischen 20 und 30 Franken.
Für die Theorieprüfung, die du beim zuständigen Schifffahrtsamt deines Kantons ablegst, kommen rund 40 Franken hinzu.
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt idealerweise über ein Online-Lehrmittel, das mit etwa 30 Franken zu Buche schlägt.
Der grösste Kostenblock entsteht durch die praktischen Fahrstunden.
Hier hängt der Gesamtpreis stark davon ab, wie viele Stunden du benötigst.
Je nach Erfahrung solltest du mit 15 bis 30 Fahrstunden rechnen.
Bei einem durchschnittlichen Stundensatz von rund 100 Franken pro Lektion ergibt das Gesamtkosten von 1’500 bis 3’000 Franken.
Die praktische Prüfung selbst kostet nochmals etwa 140 Franken.
Nach bestandener Prüfung fällt ausserdem eine Gebühr von etwa 50 Franken für die Ausstellung des offiziellen Führerausweises an.
Zusammengefasst ergeben sich für den Motorbootführerschein Kategorie A durchschnittliche Gesamtkosten von rund 1’860 bis 3’360 Franken – je nachdem, wie schnell du dich in Theorie und Praxis zurechtfindest.
Fazit: Mit der Bootsfahrschule Jehle sicher zur Bootsprüfung
Der Traum vom eigenen Motorboot ist näher, als viele denken – doch wie bei jeder ernst zu nehmenden Verantwortung beginnt auch hier alles mit der richtigen Ausbildung.
Ob du den Bodensee erkunden, über den Hallwilersee gleiten oder dich auf zukünftige Törns im Ausland vorbereiten willst: Der erste Schritt ist immer der Bootsführerausweis der Kategorie A.
Mit über 55 Jahren Erfahrung, einem strukturierten Lehrkonzept und praxisnaher Begleitung auf dem Wasser sorgt unsere Bootsfahrschule Jehle dafür, dass du nicht nur die Bootsprüfung bestehst, sondern dich als Bootsführer auch wirklich sicher fühlst.
Wir setzen nicht auf Massenabfertigung, sondern auf individuelle Betreuung, fundiertes Wissen und echtes Fahrgefühl.
Nutze jetzt unser Jubiläumsangebot und starte deine Ausbildung mit einer unverbindlichen Schnupperfahrt.
So bekommst du nicht nur ein Gefühl fürs Motorbootfahren, sondern auch für das, was wirklich zählt:
Verantwortung, Können und Freude am Fahren.
Mach den ersten Schritt und wir begleiten dich bis ans Steuer.
FAQ zum Bootsführerschein in der Schweiz
Du hast noch offene Fragen rund um den Bootsführerausweis Kategorie A, den Ablauf der Bootsprüfung oder die Voraussetzungen für den Motorbootführerschein?
In unserem FAQ findest du die wichtigsten Antworten kompakt und verständlich zusammengefasst – damit du genau weisst, was dich erwartet.
Wie bekommt man in der Schweiz einen Motorbootführerschein?
Um in der Schweiz einen Motorbootführerschein zu erhalten – auch bekannt als Schiffsführerausweis der Kategorie A –, musst du zwei Prüfungen bestehen: eine Theorieprüfung und eine praktische Prüfung.
Dieser Führerausweis ist Pflicht, sobald du ein Motorboot mit einer Antriebsleistung über 6 kW (8,16 PS) auf Binnengewässern wie dem Hallwilersee, dem Bodensee oder dem Zürichsee führen möchtest.
Voraussetzungen für den Erwerb
Bevor du die Bootsprüfung ablegen kannst, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Wohnsitz: In der Schweiz oder temporärer Aufenthalt (für Prüfung im zuständigen Schifffahrtsamt deines Kantons)
- Gültiger Lernfahrausweis (für die Praxisprüfung)
- Gesundheitsnachweis: In manchen Kantonen erforderlich
Schritt 1 – Theorieprüfung Kategorie A
Die Theorieprüfung ist der erste Schritt zum Bootsführerschein in der Schweiz. Sie besteht aus Multiple-Choice-Fragen zu folgenden Themen:
- Verkehrsregeln auf Schweizer Binnengewässern
- Lichterführung, Schifffahrtszeichen und Manöverschallsignale
- Sicherheitsregeln, Verhalten gegenüber anderen Fahrzeugen und Personen
- Wetterkunde, Navigation und Umweltschutz
Mit unseren Onlinekursen kannst du dich effizient und ortsunabhängig auf die Prüfungsfragen vorbereiten.
Schritt 2 – Praktische Prüfung Motorboot Kat. A
Nach bestandener Theorieprüfung folgt die praktische Prüfung, bei der du dein Können auf einem Motorboot der Kategorie A unter Beweis stellst. Inhalte sind unter anderem:
- Ablegen und Anlegen an verschiedenen Stegsituationen
- Mensch-über-Bord-Manöver
- Wenden, Rückwärtsfahren und Manövrieren in engen Revieren
- Kurs fahren nach Schifffahrtszeichen
- Durchführung und Erklärung von mindestens 6 von 10 Seemannsknoten
Die Prüfung dauert etwa 60 Minuten und findet auf dem Rhein in Basel statt.
Vorab empfehlen wir etwa 15–25 Fahrstunden, um die nötige Führungssicherheit auf dem Boot zu erlangen.
Wer benötigt in der Schweiz einen Bootsführerschein?
Einen Führerschein als Bootsführer (Motorboot Kat. A) benötigen alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, die ein Motor- oder Sportboot mit einer Motorenleistung bzw. einer Antriebsleistung von über 6 kW (8,16 PS) auf Schweizer Binnengewässern wie dem Hallwilersee, dem Zürichsee, dem Vierwaldstättersee oder etwa dem Bodensee führen möchten.
Die Kategorie A ist obligatorisch für Boote und Schiffe mit maschinengetriebenem Antrieb, unabhängig davon, ob das Boot privat oder gemietet ist. Auch für Fahrzeuge mit kleiner Kabine oder Freizeitbooten ist ein gültiger Führerausweis erforderlich.
Ab welchem Alter kann ich die Bootsprüfung ablegen?
Nicht führerscheinpflichtige Boote mit einer Leistung von weniger als 6 kW (Bodensee 4,4 kW) dürfen ab 14 Jahren gefahren werden. Für den Motorbootführerschein der Kategorie A, der für Motorboote mit mehr als 6 kW erforderlich ist, musst du ein Mindestalter von 18 Jahren vorweisen.
Welche Kosten sind mit der Motorbootprüfung Kat. A verbunden?
Die Kosten für die Motorbootprüfung variieren je nach Kanton und individueller Ausbildung. Hier findest du eine Übersicht der typischen Kosten für den Motorbootführerschein der Kategorie A:
Kostenübersicht:
- Anmeldung und Sehtest: CHF 20.00 (Sehtest – in Basel nicht mehr notwendig)
- Theorieprüfung: CHF 40.00 (Prüfungsgebühr)
- Lernmaterial: CHF 30.00 (Online-Kurs)
- Fahrstunden: CHF 1’500 bis CHF 3’000 (15 bis 30 Fahrstunden à CHF 100)
- Praktische Prüfung: CHF 140.00 (Prüfungsgebühr)
- Ausstellung des Schiffsführerausweises: CHF 50.00
Insgesamt können die Kosten für den Motorbootausweis Kat. A zwischen CHF 1’860 und CHF 3’360 liegen, je nach Anzahl der benötigten Fahrstunden und den Gebühren des jeweiligen Kantons.
Wie sieht die praktische Motorbootprüfung aus?
Die praktische Prüfung dauert etwa eine Stunde und umfasst das Führen des Bootes unter verschiedenen Bedingungen.
Geprüft werden unter anderem:
- Belegen und Ablegen
- Ankern
- Wenden an Ort
- Vor- und Rückwärtsmanöver
- Mensch über Bord
Die Prüfung endet mit mündlichen Fragen zur Schiffsführung.
Welche Knoten muss man für die Bootsprüfung kennen?
Folgende Knoten sind für die praktische Prüfung wichtig:
- Kreuzknoten
- Schotstek
- Mastwurf (Webeleinstek)
- Zwei halbe Schläge
- Achterknoten
- Roringstek
- Palstek
- Kopfschlag
Wir empfehlen, die Knoten vorab zu üben, um während der Fahrstunden Zeit zu sparen.
Kann ich den Bootsführerschein online erwerben?
Die Vorbereitung auf die Theorieprüfung kann komplett online erfolgen, z. B. mit dem Onlinekurs von BoatDriver. Die Theorieprüfung selbst muss jedoch vor Ort beim Schifffahrtsamt deines Wohnkantons abgelegt werden. Auch für die Praxisprüfung ist eine Teilnahme an praktischen Fahrstunden erforderlich.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Bootsführerschein?
Die Dauer der Ausbildung variiert je nach individuellem Lerntempo. In der Regel sind etwa 15 bis 30 Fahrstunden erforderlich, um die praktische Prüfung erfolgreich zu absolvieren. Mit regelmässigen Fahrstunden kann die Ausbildung innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden.
Wird der Schweizer Bootsführerschein international anerkannt?
Der Schweizer Bootsführerschein der Kategorie A berechtigt zum Führen von Motorbooten auf Schweizer Binnengewässern. Für internationale Gewässer oder zum Chartern von Booten im Ausland wird der Sportbootführerschein See (SBF See) verlangt. Die Bootsfahrschule Jehle bietet hierfür spezielle Kurse an.
Wo kann ich die Bootsprüfung ablegen?
Die praktische Prüfung kann direkt bei der Bootsfahrschule Jehle in Basel absolviert werden.
Die Theorieprüfung wird vom zuständigen Schifffahrtsamt des jeweiligen Kantons durchgeführt.
Wir unterstützen dich gerne bei der Anmeldung und Vorbereitung.