Motorboot Kategorie A

Motorboot fahren auf Flüssen und Seen

So wirst du zum Kapitän der Binnengewässer

55 Jahre

Bootserfahrung

5’500

erfolgreiche Bootsprüfungen

Polizei Basel

Offizieller Prüfungspartner

Wir sind offizieller Partner von:

Schnupperfahrt – 120 Minuten für nur 99 CHF!

Nutze die Sommeraktion bis zum 31. Juli und starte jetzt deine Bootsausbildung mit einer 120-minütigen Schnupperfahrt auf dem Wasser. Für nur CHF 99.– erwarten dich folgende exklusive Vorteile:

Unsere Schnupperfahrt bietet dir den idealen Einstieg in die Bootsprüfung Kategorie A – schnell, sicher und garantiert prüfungsreif.

✓ 100’000+ absolvierte Fahrstunden

Das sagen unsere Fahrschüler:innen

Motorbootführerschein Kategorie A – Alles was du wissen musst

Der Motorbootführerschein Kategorie A ist in der Schweiz unerlässlich, wenn du ein Motorboot mit mehr als 6 kW (ca. 8 PS) führen möchtest.

Er gilt für Binnengewässer, und in diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles über die Anforderungen, den Ablauf und die Kosten der Motorbootprüfung in Basel und in der ganzen Schweiz.

Motorboot fahren in Basel und der Schweiz

In der Schweiz ist der Motorbootführerschein Kat. A ab einer Motorleistung von 6 kW erforderlich, mit strikteren Regelungen auf dem Bodensee (ab 4,4 kW).

Wer auf den Gewässern der Schweiz und den Grenzgewässern wie dem Rhein fahren möchte, benötigt diesen Führerschein, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen der Schifffahrtsbehörden erfüllt sind.

Zusätzlich gibt es auf einigen Strecken, wie der Rheinstrecke zwischen Stein am Rhein und der Strassenbrücke Schaffhausen-Feuerthalen, besondere Vorschriften. Hier ist eine zusätzliche Schiffsführerprüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass du die spezifischen Bedingungen des Fahrwassers kennst.

Motorboot fahren auf Binnengewässern im Ausland

Der Motorbootführerschein Kategorie A ist nicht nur auf Schweizer Gewässern gültig. Mit diesem Ausweis kannst du auf den meisten europäischen Binnengewässern Motorboote führen.

 

Um sicherzustellen, dass der Führerschein international anerkannt wird, solltest du beim Schifffahrtsamt deines Wohnkantons einen internationalen Schiffsführerausweis anfordern. Dieser basiert auf der ECE-Resolution Nr. 40, die von vielen europäischen Ländern unterzeichnet wurde.

Motorboot fahren auf dem Meer

Wenn du planst, auf dem Meer Motorboot zu fahren, reicht der Motorbootführerschein Kategorie A nicht aus. Für Fahrten auf dem Meer benötigst du mindestens den Sportbootführerschein See, auch Küstenschein genannt.
Dieser berechtigt dich, auf Küstengewässern Motorboote zu führen und ist international anerkannt. Hier geht es zum Küstenschein SBF See.

Der Weg zum Motorbootführerschein Kat. A

Um den Motorbootführerschein der Kategorie A zu erwerben, musst du eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen. Im Folgenden erfährst du, wie der Prozess abläuft und welche Schritte du durchlaufen musst.

Schritt 1 – Antrag auf Erteilung des Schiffsführerausweises

Der erste Schritt besteht darin, ein Gesuch beim Schifffahrtsamt deines Wohnkantons zu stellen. Hierbei gibst du an, dass du den Motorbootführerschein Kat. A erwerben möchtest. Falls du die praktische Prüfung in einem anderen Kanton ablegen möchtest, musst du hierfür ein begründetes Gesuch einreichen. Die Theorieprüfung legst du jedoch immer in deinem Wohnkanton ab.

Beizufügende Unterlagen:

Schritt 2 – Theoretische Prüfung

Die Theorieprüfung für den Motorbootführerschein Kat. A erfolgt am Computer oder Tablet und umfasst 60 Fragen. Die Beantwortung der Fragen muss innerhalb von 50 Minuten erfolgen, wobei maximal 15 Fehlerpunkte erlaubt sind. Es handelt sich um eine Multiple-Choice-Prüfung, bei der eine oder mehrere Antworten richtig sein können.

Wichtige Fakten zur Theorieprüfung:

Vorteil: Das Theorielernmittel stellen wir dir kostenlos zur Verfügung.

Schritt 3 – Praktische Prüfung

Nach Bestehen der Theorieprüfung kannst du die praktische Prüfung absolvieren. Hier wird geprüft, ob du das Motorboot sicher und regelkonform führen kannst. Die Prüfung dauert eine Stunde und deckt verschiedene Manöver und Navigationskenntnisse ab.

Beizufügende Unterlagen:

Für die Vorbereitung auf die Praxis empfehlen wir etwa 15 bis 20 Fahrstunden

Teste jetzt dein Wissen zum Bootsführerschein Kat A.

Quiz - Kat A.

Hast du bereits genug gelernt für die Theorieprüfung?

1 / 3

Was bedeutet das Brückendurchfahrtszeichen?

2 / 3

Was bedeutet dieses Zeichen?

3 / 3

Innert welcher Frist hat ein Bewerber nach bestandener Theorieprüfung auch die praktische Prüfung abzulegen?

Your score is

The average score is 59%

0%

Olivier Jehle

Eidgenössisch Diplomierter Bootsfahrlehrer (Fachausweis)
Hafenmeister in Basel
Fährimaa in Basel

Deine Vorteile bei uns

Bist auch Du interessiert an einer Schnupperfahrt?

FAQ – Bootsausbildung und Führerschein Kat A

Boote mit einer Motorleistung unter 6 kW (auf dem Bodensee 4,4 kW Antriebsleistung) dürfen in der Schweiz bereits ab 14 Jahren geführt werden. Wenn du jedoch ein Motorboot mit einer Motorisierung von mehr als 6 kW führen willst, benötigst du einen Motorbootführerschein der Kategorie A. Das Mindestalter für den Erwerb dieses Schiffsführerausweises Kat. A liegt bei 18 Jahren.

Die Gesamtkosten für die Motorbootprüfung Kat. A setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: der Theorieprüfung beim zuständigen Schifffahrtsamt, den Fahrstunden für die praktische Prüfung, Lernmaterialien sowie der Gebühr für die Ausstellung des Schiffsführerausweises. Die Kosten variieren je nach Anbieter, Lernfortschritt und Region. Eine detaillierte Auflistung findest du im Abschnitt «Wie viel kostet die Motorbootprüfung?» unserer Website.

Schweiz darfst du ein Motorboot mit einer Motorleistung von bis zu 6 kW (ca. 8 PS) ohne Schiffsführerausweis führen. Eine Ausnahme bildet der Bodensee, wo die Grenze bei 4,4 kW liegt. Sobald ein Boot eine höhere Motorisierung aufweist, ist ein Motorbootführerschein Kat. A zwingend erforderlich.

Die Motorbootprüfung der Kategorie A besteht aus einer Theorie- und einer praktischen Prüfung. Die Anforderungen sind gut zu bewältigen, sofern du dich gezielt vorbereitest. Die Theorie umfasst offizielle Prüfungsfragen, die sich mit Themen wie Verkehrsregeln, Sicherheit, Technik und Verhalten auf schweizerischen Gewässern befassen. Die praktische Prüfung stellt höhere Anforderungen an dein Fahrkönnen: Bewerber absolvieren in der Regel zwischen 15 und 25 Fahrstunden, um sicher die Manöver und Knoten zu beherrschen. Die Motorbootprüfung in der Schweiz gilt als strenger als in vielen anderen Ländern.

Die Theorieprüfung wird beim Schifffahrtsamt deines Wohnkantons am Computer durchgeführt. Innerhalb von 50 Minuten musst du 60 Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog beantworten. Die praktische Prüfung umfasst eine einstündige Fahrt, bei der du deine Fähigkeit zur sicheren Führung des Motorboots unter Beweis stellen musst. Dazu gehören u. a. das sichere Manövrieren, das An- und Ablegen, das Verhalten im Fahrwasser sowie Notfallmanöver wie „Mensch über Bord“. Nach der praktischen Fahrt folgen mündliche Fragen zur Schiffsführung.

Wenn du hauptsächlich auf Binnenseen, Flüssen oder Kanälen innerhalb der Schweiz unterwegs bist, empfiehlt sich der Motorbootführerschein Kategorie A, auch Binnenschein genannt. Willst du dagegen ein Schiff auf dem Meer führen, benötigst du den Sportbootführerschein See. Wenn du bereits einen dieser Scheine besitzt, erleichtert dies den Erwerb des anderen. Der Binnenschein (Motorbootausweis Kat. A) ist speziell für die schweizerischen Gewässer, Seen und Flüsse konzipiert.

Die Vorbereitung auf die Theorieprüfung kannst du bequem mit einem Onlinekurs wie dem von BoatDriver absolvieren. Du lernst dort die offiziellen Prüfungsfragen sowie die Anforderungen der schweizerischen Schiffsführerausweis-Kategorie A. Die Theorieprüfung selbst musst du beim Schifffahrtsamt deines Wohnkantons vor Ort ablegen. Auch die praktische Prüfung erfolgt vor Ort und erfordert Fahrstunden mit einem zugelassenen Boot.

Die Theorieprüfung dauert 50 Minuten. Die praktische Prüfung umfasst eine einstündige Fahrt auf dem Wasser. Beide Teile sind Pflichtbestandteile zum Erwerb des Motorbootführerscheins Kategorie A. Insgesamt solltest du für die Ausbildung inklusive Vorbereitungszeit und Fahrstunden einige Wochen einplanen.

Die Anzahl benötigter Fahrstunden für die praktische Prüfung variiert. In der Regel brauchst du zwischen 15 und 25 Bootsfahrstunden. Die genaue Anzahl hängt von deinem Lerntempo, deiner Vorerfahrung sowie der Motorisierung des Bootes ab. Wer z. B. bereits mit Ruderbooten oder Segelschiffen vertraut ist, lernt schneller. Ziel ist, die Anforderungen der praktischen Schiffsführerprüfung sicher zu erfüllen.

Folgende Knoten sind für die praktische Prüfung wichtig:

  • Kreuzknoten
  • Schotstek
  • Mastwurf (Webeleinstek)
  • Zwei halbe Schläge
  • Achterknoten
  • Roringstek
  • Palstek
  • Kopfschlag

Wir empfehlen, die Knoten vorab zu üben, um während der Fahrstunden Zeit zu sparen.

Motorboote ab einer Leistung von mehr als 6 kW fallen unter die Kategorie A. Der Motorbootausweis Kat. A erlaubt die Führung solcher Boote auf allen schweizerischen Binnengewässern, Flüssen und Seen. Die Kategorie A umfasst sowohl kleinere Motorschiffe als auch grössere Sportboote. Wer diese Motorboote führen will, muss die Anforderungen der Schiffsführerprüfung Kat. A erfüllen.

Die praktische Prüfung dauert etwa eine Stunde und umfasst das Führen des Bootes unter verschiedenen Bedingungen. Geprüft werden unter anderem:
  • Belegen und Ablegen
  • Ankern
  • Wenden an Ort
  • Vor- und Rückwärtsmanöver
  • Mensch über Bord
  • Die Prüfung endet mit mündlichen Fragen zur Schiffsführung.

Die Theorie kannst du im Selbststudium mit Lernmaterialien wie dem BoatDriver-Kurs vorbereiten. Für die Praxisprüfung ist es sinnvoll, die wichtigsten Knoten und Fahrmanöver vorab zu üben. So sparst du Zeit während der Fahrstunden und kannst dich besser auf die Prüfung konzentrieren.

In der Schweiz ist ein Führerschein der Kategorie A erforderlich, wenn du ein Motorboot mit mehr als 6 kW (Bodensee 4,4 kW) führen möchtest. Für Fahrten auf dem Meer benötigst du zusätzlich den Sportbootführerschein See (Küstenschein).

Die Theorieprüfung legst du in der Regel beim Schifffahrtsamt deines Wohnkantons ab. Auch die Praxisprüfung sollte idealerweise in deinem Wohnkanton stattfinden. In Ausnahmefällen kannst du ein Gesuch stellen, um die Praxisprüfung in einem anderen Kanton abzulegen.

Der Motorbootausweis der Kategorie A ist auf allen zugelassenen Gewässern in der Schweiz und auf den meisten europäischen Binnengewässern gültig. Für die Rheinstrecke zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen wird zusätzlich das Hochrheinpatent benötigt. Auf dem Meer ist der Kat. A nicht gültig – hier ist der Küstenschein erforderlich.