Du möchtest deinen Motorbootführerschein in der Schweiz machen und endlich selbst ein Motorboot über den See steuern?
Bevor dein Traum Realität wird, musst du die Bootsprüfung bestehen und dich mit den Kosten beschäftigen.
Viele angehende Bootsführer fragen sich:
Was kostet die Bootsprüfung eigentlich?
Welche Ausgaben kommen bei der Ausbildung auf mich zu?
Und wie viel muss ich für Fahrstunden, Theorieprüfung und den Führerausweis einplanen?
In diesem Blog findest du einen klaren Überblick über alle Bootsprüfung Kosten – von der ersten Fahrstunde bis zur Ausstellung des Motorbootführerscheins Kategorie A.
Du erfährst, welche Faktoren den Preis beeinflussen, was du wirklich brauchst und wie du deine Ausbildung effizient und kostensicher planen kannst.

Welche Bootsprüfungen gibt es?
Wer in der Schweiz ein Boot führen möchte, muss je nach Motorisierung oder Segelfläche einen offiziellen Bootsführerschein besitzen.
Die Schweiz unterscheidet zwischen mehreren Führerscheinkategorien, die je nach Bootstyp und Einsatzgebiet erforderlich sind.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Ausweise:
Kategorie A – Motorbootführerschein
Die Kategorie A ist in der Schweiz die meist geprüfte Bootsprüfung.
Sie ist obligatorisch für alle Motorboote mit einer Motorleistung von mehr als 6 kW.
Eine Besonderheit gilt für den Bodensee: Dort brauchst du den Ausweis bereits ab 4,4 kW.
Wer also auf Binnengewässern wie dem Zürichsee, dem Hallwilersee oder dem Bodensee ein Motorboot führen möchte, unterliegt der Führerscheinpflicht Kategorie A.
Diese Prüfung besteht aus einer Theorieprüfung und einer praktischen Motorbootprüfung.
Kategorie D – Segelschein
Die Kategorie D gilt für Segelboote mit mehr als 15 m² Segelfläche.
Wer ein grösseres Segelschiff führen will – egal ob auf einem See oder Fluss – braucht diesen Ausweis.
Die Prüfung umfasst ebenfalls einen theoretischen und praktischen Teil.
Für kleinere Segelboote unterhalb dieser Grenze ist kein offizieller Führerausweis nötig.
Hochseeausweis – Für internationale Gewässer
Der Hochseeausweis ist kein staatlich vorgeschriebener Ausweis, wird aber oft verlangt, wenn du Boote auf dem Meer chartern oder im Ausland fahren willst.
Er wird von privaten Organisationen ausgestellt, basiert auf internationalen Standards und ergänzt den Motorbootschein Kat. A oder den Segelschein Kat. D, wenn du in internationalen Gewässern unterwegs sein möchtest.
Die Ausbildung für den Hochseeausweis beinhaltet Navigation, Wetterkunde, Recht und Sicherheit auf See.
Innerhalb dieses Blogs konzentrieren wir uns auf die Motorbootprüfung Kat. A, also auf den Erwerb des offiziellen Motorbootführerscheins in der Schweiz.

Wie setzen sich die Kosten für die Bootsprüfung zusammen?
Wer den Motorbootführerschein Kategorie A machen möchte, sollte die anfallenden Kosten gut kennen und planen.
Die Gesamtsumme setzt sich aus mehreren Einzelschritten zusammen.
Hier erklären wir dir jeden dieser Schritte im Detail:
Sehtest beim Augenarzt oder Optiker
Bevor du dich für die Bootsprüfung anmelden kannst, musst du nachweisen, dass deine Sehkraft ausreicht.
Der Sehtest ist Pflicht und darf beim Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 24 Monate sein.
Du kannst den Test bei einem Optiker oder Augenarzt machen.
- Kosten pro Person: ca. 20 CHF
- Tipp: Lass dir das offizielle Formular direkt vom Arzt unterschreiben, so sparst du Zeit bei der Anmeldung.
Theorieausbildung und Theorieprüfung
Die Theorieprüfung ist der erste Prüfungsteil.
Du musst nachweisen, dass du die Verkehrsregeln auf Schweizer Gewässern kennst und richtig anwenden kannst.
Dazu gehören Vortrittsregeln, Signale, Sicherheit, Wetter und Navigation.
Du kannst dich mit einem Theoriekurs vor Ort, einem Online-Kurs, oder mit einem Theoriebuch vorbereiten.
- Theoriekurs in einer Bootsschule: ca. 250–300 CHF
- Lernmaterialien (z. B. Online-Zugang, Übungsfragen): ca. 80 CHF
- Gebühr für die Theorieprüfung beim Schifffahrtsamt: ca. 50 CHF
- Gesamtkosten für Theoriephase: ca. 400–430 CHF
Praktische Ausbildung – Fahrstunden mit dem Motorboot
Der praktische Teil ist der grösste Kostenfaktor.
Du übst verschiedene Manöver wie An- und Ablegen, Kurven fahren, wenden, Mann-über-Bord und Verhalten bei Wind und Strömung.
Unsere Bootsfahrschule Jehle in Basel bietet dafür moderne Boote, erfahrene Ausbildende und eine Ausbildung direkt im Prüfungsgebiet auf dem Rhein.
Dabei weisen wir folgendes Angebot vor:
- Einzellektion (60 Minuten): 100 CHF
Für gezieltes Üben einzelner Manöver - Doppellektion (120 Minuten): 200 CHF
Für längere Übungsfahrten inkl. Prüfungsabläufe
Wie viele Fahrstunden man braucht, hängt dabei von deinem Talent und deiner Erfahrung ab.
Die meisten Fahrschüler benötigen zwischen 15 und 25 Lektionen.
Praktische Motorbootprüfung
Wenn du bereit bist, meldet dich deine Bootsschule zur Prüfung an.
Die Prüfung wird von einer offiziellen Fachperson des Schifffahrtsamts abgenommen.
Du musst zeigen, dass du das Boot sicher beherrschst und korrekt reagierst.
In der Gebühr enthalten sind:
- die Prüfungsfahrt
- die Bootsmiete
- der Prüfer oder die Prüferin
- Kosten pro Person: ca. 170 CHF
Ausstellung des Führerausweises
Nach bestandener praktischer Prüfung erhältst du deinen offiziellen Führerausweis der Kategorie A.
Dieser berechtigt dich, Motorboote ab 6 kW Leistung (bzw. ab 4,4 kW auf dem Bodensee) auf Schweizer Gewässern zu führen.
- Verwaltungsgebühr für den Ausweis: ca. 80 CHF
Übersicht: Gesamtkosten für den Motorbootführerschein Kategorie A
Kostenpunkt | Beschreibung | Betrag CHF |
---|---|---|
Sehtest | Pflichtnachweis zur Anmeldung | ca. 20 |
Theorieausbildung + Prüfung | Kurs, Lernmaterial, Theorieprüfung | ca. 400–430 |
Fahrstunden | Je nach Anzahl Lektionen (15–25) | ca. 1’500 – 2’500 |
Praktische Prüfung | Prüfungsgebühr inkl. Boot und Prüfung | ca. 170 |
Ausstellung Führerausweis | Verwaltungskosten für den offiziellen Ausweis | ca. 80 |
Gesamt | Alle Leistungen von Anfang bis Ende | ca. 2’170 – 3’200 |
Fazit
Die Bootsprüfung in der Schweiz kostet im Schnitt zwischen 1’670 und 2’030 CHF.
Diese Summe deckt alle wichtigen Punkte ab: Sehtest, Theorie, Praxisausbildung, Prüfung und Ausweis.
Wer gut plant und sich vorbereitet, kann Geld sparen und gleichzeitig mit Sicherheit und Freude das Motorbootfahren lernen.
Unsere Bootsfahrschule Jehle in Basel bietet dir dafür klare Strukturen, faire Preise und erfahrene Begleitung auf dem Weg zum Motorbootführerschein.
Häufig gestellte Fragen zu den Kosten für eine Bootsprüfung
Wenn du dich für den Motorbootführerschein Kategorie A interessierst, tauchen früher oder später Fragen zu den Gebühren, den Unterschieden zwischen Kantonen, möglichen Zusatzgebühren oder der Wahl des richtigen Kurses auf.
Hier findest du verständliche Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Bootsprüfungskosten in der Schweiz:
Gibt es Unterschiede zwischen den Kantonen?
Ja, es gibt kleinere Unterschiede.
Die Prüfungsgebühren und der Verwaltungsaufwand werden von den einzelnen kantonalen Schifffahrtsämtern festgelegt.
Daher kann es zu Abweichungen bei der Theorieprüfungsgebühr, bei der Anmeldung oder der Ausstellung des Ausweises kommen, meist in einem Rahmen von 10 bis 20 CHF.
Die Fahrstundenpreise hingegen hängen von der gewählten Bootsfahrschule ab und sind nicht kantonal geregelt.
In der Praxis sind die Preise für Lektionen in der ganzen Schweiz relativ vergleichbar.
Es lohnt sich aber, auf die Qualität der Ausbildung und auf klare Preisangaben zu achten.
Sind Online-Kurse sinnvoll?
Online-Kurse sind eine praktische und flexible Möglichkeit, sich auf die Theorieprüfung vorzubereiten.
Du kannst bequem von zu Hause aus lernen und Prüfungsfragen online üben.
Viele Fahrschüler nutzen diese Möglichkeit, um sich einen ersten Überblick über die Inhalte zu verschaffen.
Die Bootsfahrschule Jehle empfiehlt jedoch, zusätzlich zum Online-Kurs mindestens eine Teilnahme am Präsenzunterricht einzuplanen, vor allem, wenn du Fragen stellen oder komplexere Themen wie Navigation oder Rechtsvortritt auf Gewässern sicher verstehen möchtest.
Die Kombination aus Online-Vorbereitung und persönlicher Betreuung sorgt für die besten Ergebnisse.
Gibt es Zusatzkosten?
Ja, je nach Verlauf der Ausbildung können zusätzliche Kosten entstehen.
Diese betreffen jedoch meist besondere Situationen oder persönliche Wünsche.
Mögliche Zusatzkosten sind:
- Wiederholungen der Theorie- oder Praxisprüfung (z. B. bei Nichtbestehen)
- Zusätzliche Fahrstunden, wenn du dich noch unsicher fühlst oder gezielt üben möchtest
- Der Kauf von Lernmaterialien, wie einem Theoriebuch, einem Knotenset oder einem wasserdichten Prüfungsleitfaden
- Eventuelle Umbuchungsgebühren, wenn du einen Termin sehr kurzfristig absagst
Die meisten dieser Kosten können vermieden werden, wenn du dich gut vorbereitest und deine Ausbildung konsequent durchziehst.
Lohnt sich die Investition?
Ganz klar: Ja.
Der Motorbootführerschein Kategorie A öffnet dir die Tür zu neuen Freizeitmöglichkeiten auf den schönsten Seen und Flüssen der Schweiz.
Du darfst Motorboote ab 6 kW Leistung fahren – auf dem Bodensee bereits ab 4,4 kW – und kannst Boote mieten, kaufen oder selbst als Skipper unterwegs sein.
Neben dem reinen Fahrvergnügen und dem Spass bietet dir der Ausweis auch mehr Unabhängigkeit, etwa bei Urlauben oder beim Chartern von Booten im Ausland (in Verbindung mit einem Hochseeausweis).
Wer sich gut vorbereitet und bei einer erfahrenen Schule wie unserer Fahrschule Jehle in Basel lernt, kann die Bootsprüfung effizient und ohne unnötige Kosten bestehen und schon bald die Freiheit auf dem Wasser geniessen.